Inhaltsverzeichnis

InURL-Abfrage

Nutze die InURL-Abfrage, um gezielt nach relevanten Seiten zu suchen und deine Suchergebnisse in Google effektiv zu verfeinern.

Auf LinkedIn folgen

Grafik mit dem Titel „SEO-Lexikon“, Untertitel „InURL-Abfrage – Erklärung & Praxistipps“, einem Suchleisten-Symbol sowie dem beyond web Logo auf dunklem Hintergrund – perfekte Einführung in die InURL-Abfrage.

‍Hast du dich schon einmal gefragt, wie du deine Suchergebnisse bei Google optimieren kannst?

‍Die Antwort auf diese Frage ist relativ simple: Mithilfe einer InURL-Abfrage.

‍Diese Abfrage ist eine der vielen Suchoperatoren und kann dir dabei helfen, relevante Webseiten schneller und gezielter zu finden.

‍In diesem Artikel zeige ich dir, wie du diese Technik effektiv nutzen kannst, um genau die Informationen zu finden, die du suchst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die InURL-Abfrage hilft dir, gezielt nach URLs mit einem bestimmten Begriff zu suchen.
  • Mit dieser Technik kannst du deine Suchergebnisse verfeinern und relevantere Informationen finden.
  • Die Anwendung der InURL-Abfrage ist einfach und kann deine Suchmaschinenoptimierung unterstützen.
  • Vermeide Fehler, indem du die Syntax korrekt anwendest.

Einleitung

Du kennst das bestimmt: Du suchst nach gezielten Informationen zu einem bestimmten Thema, aber die üblichen Suchergebnisse führen nur zu einer Vielzahl an irrelevanten Webseiten.

‍Wäre es dann nicht praktisch, ein Werkzeug zu haben, das dir dabei hilft, die relevantesten Ergebnisse zu finden?

‍Die InURL-Abfrage ist genau das – ein sehr leistungsstarker Suchoperator, mit dem du gezielt nach Seiten suchen kannst, die ein bestimmtes Keyword in der URL enthalten.

‍Damit sparst du nicht nur Zeit, sondern kannst auch deine Suchergebnisse in Google und anderen Suchmaschinen verfeinern und effizienter gestalten.‍

Was ist die InURL-Abfrage?

Die InURL-Abfrage ist ein Suchoperator, den du in Suchmaschinen wie Google verwenden kannst, um gezielt nach Webseiten zu suchen, deren URLs bestimmte Keywords enthalten.

‍Dieser Operator kann besonders hilfreich sein, wenn du nach spezifischen Inhalten suchst, die oft in bestimmten URL-Strukturen zu finden sind.

‍Gib zum Beispiel „inurl:blog SEO-Tipps“ in die Suchleiste ein, und Google zeigt dir genau die Seiten an, deren URLs das Wort „Blog“ in Kombination mit „SEO-Tipps“ enthalten.

‍Die InURL-Abfrage funktioniert auch gut in Kombination mit anderen Operatoren, wie der site-Abfrage.

‍Die site-Abfrage erlaubt es dir, deine Suche auf eine bestimmte Domain zu beschränken.

‍Eine Eingabe wie „site.com inurl“ zeigt dir dann alle Seiten der angegebenen Domain, die das entsprechende Wort in der URL enthalten.

Illustration eines Laptops mit einer URL-Suchleiste und einer Lupe die die inURL Abfrage symbolisieren

Tipps und Best Practices

Um das Beste aus der InURL-Abfrage herauszuholen, solltest du einige Vorgehensweisen beachten:

Sei spezifisch mit deinen Suchbegriffen

Je genauer deine Suchbegriffe, desto relevanter werden die Suchergebnisse.

‍Du solltest demnach vermeiden, zu viele allgemeine Keywords zu verwenden, um die Ergebnisse präzise zu halten.‍

Nutze die Kombination mit der site-Abfrage

Verwende die InURL-Abfrage in Kombination mit der site-Abfrage, um deine Suche auf eine bestimmte Domain zu beschränken.

‍Das ist besonders hilfreich, wenn du dich auf eine Webseite fokussieren willst.‍

Vermeide überflüssige Wörter

Halte deine Abfragen einfach und vermeide überflüssige Wörter, die die Suchmaschine verwirren könnten.

‍Die Nutzung von präzisen Keywords erhöht die Chancen, dass du genau die Seiten findest, die du suchst.‍

Häufige Fehler vermeiden

Bei den InURL-Abfragen kommt es immer wieder zu Fehlern.

‍Einer der häufigsten ist die falsche Anwendung der Syntax.

‍Eine Syntax stellt dabei eine festgelegte Struktur oder Regel dar, die bestimmt, wie bestimmte Elemente in einer Sprache oder einem System richtig angeordnet werden müssen, damit sie korrekt funktionieren.

‍Bei der InURL-Abfrage ist die richtige Anwendung der Syntax entscheidend, um die gewünschten Suchergebnisse zu erzielen.

‍Einer der häufigsten Fehler ist das Einfügen von Leerzeichen an falschen Stellen.

‍Der Operator „inurl:“ muss direkt, ohne Leerzeichen, vor dem Keyword stehen, nach dem du in der URL suchen möchtest.

‍Nehmen wir nun wieder unser Beispiel von vorhin:

Richtig: inurl:blog SEO-Tipps

Falsch: inurl: blog SEO-Tipps

‍Ein weiterer Fehler ist, zu viele Begriffe in einer Abfrage zu verwenden.

‍Dadurch werden die Suchergebnisse verwässert.

‍Halte deine Abfrage dementsprechend präzise und fokussiert.‍

SEO-Analyse mit Beyondweb

Wenn du deine SEO-Strategie weiter verbessern möchtest, bieten wir dir bei Beyondweb eine Kostenlose SEO-Erstanalyse an.

‍Diese Analyse zeigt dir, wie viel Traffic-Potenzial in deiner Website steckt und welche Fehler bessere Google-Rankings verhindern.‍

Du erhältst nicht nur eine Konkurrenzanalyse, sondern auch konkrete SEO-Tipps, die auf deine Website zugeschnitten sind.

Fülle einfach das Kontaktformular aus und wir melden uns bei dir!

__wf_reserved_inherit

Du möchtest mehr Kunden?

Durch unsere SEO-Potenzialanalyse gewinnst du Klarheit über den aktuellen Stand deiner Website.

Zwei Männer stehen nebeneinander und zeigen mit beiden Händen nach unten, vor einem weißen Hintergrund.
TeileN auf Social media

Artikel von

Manon Herzig

Ato Herzig ist Mitgründer der Web- und SEO-Agentur Beyondweb GmbH. Er hat über 7 Jahre Erfahrung in den Bereichen Webdesign, SEO und Online-Skalierung im B2C und B2B-Bereich.

Das könnte dich auch interessieren

Eine Hand hält eine leuchtende Kugel mit blauen elektrischen Linien und dem Wort "UPDATES" in fetten Buchstaben in der Mitte.
12 Min. Lesezeit
Automatische WordPress‑Updates: Vorteile, Risiken und Empfehlungen
Eine Nahaufnahme einer beleuchteten Computertastatur neben einem aufladenden Smartphone in einer dunklen Umgebung.
11 Min. Lesezeit
Was tun, wenn deine WordPress-Website gehackt wurde?
Eine Person benutzt einen Laptop, wobei eine Hand auf der Tastatur liegt und die andere Hand auf den Bildschirm zeigt.
9 Min. Lesezeit
Kinsta vs. Hostpoint vs. Infomaniak vs. Cyon
Zwei Personen interagieren mit einem Laptop; eine Person tippt, während die andere auf den Bildschirm zeigt und möglicherweise gemeinsam etwas diskutiert oder bespricht.
10 Min. Lesezeit
Managed Hosting vs. Shared Hosting: Was passt besser zu dir?
Eine Person benutzt einen Laptop und zeigt auf den Bildschirm, der eine Website mit Artikeln und Bildern unter der Überschrift "ÇA A BİL Kİ/taran" anzeigt.
16 Min. Lesezeit
Keine Anfragen über deine Website? Diese 7 Ursachen solltest du überprüfen
Eine Person sieht sowohl auf einem Laptop als auch auf einem Smartphone die Warnung "Veraltete Website", die anzeigt, dass die Website auf allen Geräten nicht auf dem neuesten Stand ist.
15 Min. Lesezeit
Ist meine Website veraltet? So erkennst du, dass du handeln musst.
Eine Hand hält eine leuchtende Kugel mit blauen elektrischen Linien und dem Wort "UPDATES" in fetten Buchstaben in der Mitte.
12 Min. Lesezeit
Automatische WordPress‑Updates: Vorteile, Risiken und Empfehlungen
Eine Nahaufnahme einer beleuchteten Computertastatur neben einem aufladenden Smartphone in einer dunklen Umgebung.
11 Min. Lesezeit
Was tun, wenn deine WordPress-Website gehackt wurde?
Eine Person benutzt einen Laptop, wobei eine Hand auf der Tastatur liegt und die andere Hand auf den Bildschirm zeigt.
9 Min. Lesezeit
Kinsta vs. Hostpoint vs. Infomaniak vs. Cyon
Zwei Personen interagieren mit einem Laptop; eine Person tippt, während die andere auf den Bildschirm zeigt und möglicherweise gemeinsam etwas diskutiert oder bespricht.
10 Min. Lesezeit
Managed Hosting vs. Shared Hosting: Was passt besser zu dir?
Eine Person benutzt einen Laptop und zeigt auf den Bildschirm, der eine Website mit Artikeln und Bildern unter der Überschrift "ÇA A BİL Kİ/taran" anzeigt.
16 Min. Lesezeit
Keine Anfragen über deine Website? Diese 7 Ursachen solltest du überprüfen
Eine Person sieht sowohl auf einem Laptop als auch auf einem Smartphone die Warnung "Veraltete Website", die anzeigt, dass die Website auf allen Geräten nicht auf dem neuesten Stand ist.
15 Min. Lesezeit
Ist meine Website veraltet? So erkennst du, dass du handeln musst.

Neue SEO-Insights - alle 2 Wochen!

Zwei Männer stehen zu beiden Seiten eines "Search Experience Journal"-Banners. Darunter wird in einem deutschen Text eine Studie über die Nutzung von künstlicher Intelligenz durch die Generation Z in der Schweiz vorgestellt.

✓ Aktuelle KI- & SEO-Trends auf den Punkt
Praxistipps, Studien & Deep Dives
100% kostenlos & jederzeit kündbar

Eine Gegenüberstellung von acht professionell gekleideten Personen, darunter Männer und Frauen, die von den Schultern aufwärts vor einem hellen Hintergrund gezeigt werden.

Schon 150+ Marketing-Verantwortliche vertrauen auf unsere Insights 🎉