Inhaltsverzeichnis

Sponsored Links – Erklärung & Praxistipps

Wie Sponsored Links nicht nur die Sichtbarkeit, sondern auch die Entscheidungen beeinflussen können.

Auf LinkedIn folgen

Schwarze Grafik mit dem Titel „SEO-Lexikon: Sponsored Links – Erklärung & Praxistipps“, einer Hand, die eine Dollarmünze reicht, um Sponsored Links zu veranschaulichen, und dem „beyond web“-Logo in der Ecke.

‍Hast du dich schon mal gefragt, warum manche Webseiten in den Suchergebnissen immer ganz oben stehen – mit einem kleinen Hinweis wie „Anzeige“ daneben?

Das sind Sponsored Links – bezahlte Anzeigen, die gezielt für mehr Sichtbarkeit sorgen.

Aber sie können weit mehr als nur Klicks generieren.

Wusstest du, dass sie sogar unsere Wahrnehmung und Entscheidungen beeinflussen können?

Eine interessante Studie hat gezeigt, dass selbst unauffällige Anzeigen subtile Wirkungen entfalten:

Sie prägen unsere Meinungsbildung und beeinflussen, wie wir Produkte oder Informationen wahrnehmen – manchmal sogar, ohne dass wir es merken.

In diesem Beitrag möchte ich dir deshalb nicht nur erklären, wie Sponsored Links funktionieren, sondern auch, was du beachten solltest, um das Beste aus deinen Marketingkampagnen herauszuholen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Begriff Sponsored Link steht für bezahlte Anzeigen, die in Suchmaschinen und auf Websites erscheinen.
  • Sie bieten eine schnelle Möglichkeit, die Sichtbarkeit deiner Website im Internet zu erhöhen.
  • Effektive Nutzung erfordert eine gezielte Keyword-Strategie und kontinuierliche Optimierung.
  • Häufige Fehler wie ungenaue Zielgruppenansprache und unzureichende Budgetplanung sollten vermieden werden.

Was sind gesponserte Links?

Ein Sponsorenlink ist eine bezahlte Anzeige, die in Suchmaschinen wie Google oder auf verschiedenen Websites erscheint.

‍Sie gehören zu den beliebtesten Werbeanzeigen im Online-Marketing, insbesondere im Rahmen von Pay-per-Click (PPC) Kampagnen.

‍Hierbei zahlen Unternehmen für jeden Klick auf ihre Anzeige, anstatt eine pauschale Gebühr zu entrichten.

‍Die Anzeigen sind klar als „Anzeige“ oder „gesponsert“ gekennzeichnet, um sie von organischen Suchergebnissen zu unterscheiden.

‍Das macht sie transparent für Nutzer und gleichzeitig effektiv, da sie oft genau dann erscheinen, wenn potenzielle Kunden nach relevanten Produkten oder Dienstleistungen suchen.

‍Die Stärke von gesponserten Links liegt dabei vor allem in ihrer Fähigkeit, innerhalb kurzer Zeit gezielten Traffic auf eine Website zu lenken.

Die Funktionsweise von gesponserten Links

Das Prinzip hinter gesponserten Links basiert auf einem Auktionssystem.

Unternehmen bieten auf Keywords, die für ihre Zielgruppe relevant sind.

Wenn ein Nutzer eines dieser Keywords in die Suchmaschine eingibt, wird eine Auktion gestartet, bei der entschieden wird, welche Anzeigen erscheinen und in welcher Reihenfolge.

Die wichtigsten Faktoren für die Platzierung:

Insgesamt gibt es drei Faktoren, die für die Platzierung von Sponsored Links massgeblich sind:

1. Gebotshöhe

Je höher das Gebot, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Anzeige eine prominente Position erhält.

‍Allerdings ist das nicht der einzige Faktor.

2. Qualitätsfaktor

Suchmaschinen wie Google bewerten die Qualität der Anzeige, einschliesslich der Relevanz des Anzeigentextes und der Zielseite (Landingpage).

‍Eine hohe Qualität kann dazu führen, dass eine Anzeige mit einem niedrigeren Gebot trotzdem besser platziert wird.

3. Klickrate (CTR)

Die Wahrscheinlichkeit, dass Nutzer auf die Anzeige klicken, beeinflusst ebenfalls die Platzierung.

‍Anzeigen mit einer hohen Klickrate werden bevorzugt.

‍Nachdem die Platzierung festgelegt wurde, erscheint die Anzeige in den Suchergebnissen oder auf Partnerseiten.‍

Sobald ein Nutzer auf den Link klickt, wird der festgelegte Betrag vom Werbebudget des Unternehmens abgezogen.‍

Tabelle, die die wichtigsten Faktoren für die Platzierung von Sponsored Links aufzeigt

Optimierung und Anpassung

Gesponserte Links sind kein statisches Instrument.

Um erfolgreich zu sein, müssen sie kontinuierlich überwacht und optimiert werden.

Dazu gehört die Anpassung von Keywords, die Verbesserung der Anzeigentexte und die Analyse der Performance.

Externe Tools wie Google Ads oder SEMrush helfen dir, den Erfolg der Kampagnen zu messen und Schwachstellen zu identifizieren.‍

Mit einer gezielten Strategie können gesponserte Links deinem Unternehmen helfen, seine Reichweite zu vergrössern, Kunden gezielt anzusprechen und die Conversion-Rate zu steigern.

Richtig eingesetzt, sind sie sehr sinnvoll für erfolgreiches Online-Marketing.‍

Praktische Tipps für den Einsatz von gesponserten Links

Wenn du gesponserte Links in deinem Online-Marketing effektiv nutzen möchtest, gibt es einige wichtige Punkte, die du beachten solltest.

Ich gebe dir deshalb im nachfolgenden Abschnitt einige Tipps, damit du die Sichtbarkeit deiner Website steigern und deine Conversions erhöhen kannst:

Zielgruppe definieren

Sponsored Links sind am effektivsten, wenn sie genau die Nutzer ansprechen, die nach deinen Produkten oder Dienstleistungen suchen.

‍Analysiere deshalb in einem ersten Schritt deine Zielgruppe genau und überlege dir, welche Suchbegriffe sie verwenden könnten.

‍Nutze auch an dieser Stelle wieder Tools wie Google Ads oder Ahrefs, um die passenden Keywords zu finden.

Keyword-Recherche optimieren

Die Wahl der richtigen Keywords ist sehr wichtig.

‍Fokussiere dich auf Keywords mit einer guten Balance zwischen Suchvolumen und Wettbewerb.

‍Lange Keywords („Long-Tail-Keywords“) sind oft weniger umkämpft und führen zu gezielterem Traffic.

‍Beispielsweise könnten spezifische Suchbegriffe wie „günstige Webdesign-Dienstleistungen“ bessere Ergebnisse liefern als generische Keywords wie „Webdesign“.

Anzeigentexte optimieren

Deine Anzeigen sollten klar, prägnant und auf die Zielgruppe zugeschnitten sein.

‍Vermeide allgemeine Aussagen und setze stattdessen auf ansprechende Call-to-Actions wie „Jetzt entdecken“ oder „Angebot sichern“.

‍Hervorhebungen wie Rabatte oder Alleinstellungsmerkmale deines Unternehmens steigern die Klickrate.‍

Landingpages anpassen

Jede Anzeige sollte auf eine relevante Landingpage führen, die den Erwartungen des Nutzers entspricht.

‍Eine gute Verlinkung zur richtigen Seite ist sehr wichtig, um Absprungraten zu minimieren.

‍Stelle dabei sicher, dass die Seite gut strukturiert ist und klare Handlungsaufforderungen enthält.‍

Leistung kontinuierlich überwachen

Damit du die Leistung deiner Kampagnen kontinuierlich überwachen kannst, solltest du auf Analyse-Tools wie Google Analytics zurückgreifen.

‍Diese Tools ermöglichen dir, die Performance deiner Kampagnen zu messen.

‍Beobachte dabei vor allem Metriken wie Klickrate (CTR), Cost-per-Click (CPC) und Conversion-Rate.

‍Basierend auf diesen Daten kannst du deine Strategie anpassen und deine Anzeigen stetig verbessern.‍

Nutze unsere Unterstützung für deinen Erfolg

Wenn du das volle Potenzial deiner Website ausschöpfen möchtest, ist eine umfassende SEO-Analyse unerlässlich.

‍Bei Beyondweb bieten wir dir eine kostenlose SEO-Erstanalyse an.

‍Diese zeigt dir, wie viel Traffic-Potenzial in deiner Website steckt und welche Fehler bessere Google-Rankings verhindern.

‍Wir untersuchen deine Seite detailliert, vergleichen sie mit der Konkurrenz und geben dir konkrete SEO-Tipps, die speziell auf deine Website zugeschnitten sind.

‍Fülle einfach unser Kontaktformular aus, und du erhältst deine individuelle Analyse.

‍Lass uns gemeinsam daran arbeiten, deine Sichtbarkeit zu steigern und deine Ziele zu erreichen.‍

Beyondweb Banner kostenlose SEO Erstanalyse

Beeinflussen gesponserte Inhalte die Entscheidungsfindung von Nutzern?

Eine interessante Studie von Hashavit et al. (2022) untersuchte, wie gesponserte Inhalte die Entscheidungsfindung von Nutzern bei Online-Gesundheitssuchen beeinflussen.

‍Ziel der Untersuchung war es, zu verstehen, wie verschiedene Arten von gesponserten Links und Anzeigen das Verhalten und die Meinungsbildung der Nutzer prägen können.

‍Für die Studie wurden Teilnehmer rekrutiert, die nach Informationen zu natürlichen Heilmitteln für spezifische medizinische Bedingungen suchten.

‍Ihnen wurden Suchergebnisseiten (SERPs) präsentiert, die entweder neutrale oder voreingenommene Inhalte enthielten.

‍Dabei wurde zwischen zwei Arten von gesponserten Inhalten unterschieden: direkte Marketinganzeigen, die ein Produkt bewerben, ohne explizit auf dessen Wirksamkeit einzugehen, und indirekte Marketinganzeigen, die die Wirksamkeit eines Produkts gezielt hervorheben.

‍Die Ergebnisse zeigten, dass direkte Marketinganzeigen, auch wenn sie von vielen Nutzern übersprungen wurden, dennoch eine subtile Wirkung hatten.

‍Sie beeinflussten die Wahrnehmung der Produktwirksamkeit und lenkten die Meinungsbildung der Nutzer positiv.

‍Indirekte Marketinganzeigen hatten eine noch stärkere Wirkung, da sie nicht nur das Nutzerverhalten bei der Betrachtung der Suchergebnisse beeinflussten, sondern auch die Einschätzung der Produktwirksamkeit signifikant prägten.

‍Interessant war auch, wie stark sich gesponserte Anzeigen von den organischen Suchergebnissen abheben.

‍Wenn eine Anzeige deutlich als Werbung erkennbar war, bewerteten Nutzer das beworbene Produkt oft kritischer.

‍Hingegen wurden Anzeigen, die sich optisch oder inhaltlich gut in die restlichen Suchergebnisse einfügten, positiver wahrgenommen.

‍Die Studie zeigt demnach sehr deutlich, dass gesponserte Inhalte selbst dann eine Wirkung entfalten können, wenn sie nicht aktiv wahrgenommen werden.

‍Das unterstreicht noch einmal, wie wichtig die durchdachte Platzierung und Gestaltung von gesponserten Links im digitalen Marketing sind.

‍Strategisch eingesetzte gesponserte Inhalte können dabei nicht nur die Sichtbarkeit erhöhen, sondern auch die Meinung und Kaufentscheidungen deiner Zielgruppe effektiv beeinflussen.

Du möchtest mehr Kunden?

Durch unsere SEO-Potenzialanalyse gewinnst du Klarheit über den aktuellen Stand deiner Website.

Zwei Männer stehen nebeneinander und zeigen mit beiden Händen nach unten, vor einem weißen Hintergrund.
TeileN auf Social media
Ein Mann mit kurzen dunklen Haaren, der eine braune Jacke über einem weißen T-Shirt trägt, steht und lächelt vor einem schlichten Hintergrund.

Artikel von

Kim von Däniken

Kim von Däniken ist Mitgründer von Beyondweb und Experte in den Bereichen Webdesign und SEO. Mit einem Masterabschluss in Computer Science von der Zürcher Fachhochschule (ZHAW) verfügt er zudem über fundiertes technisches Wissen in den Bereichen künstliche Intelligenz (KI), Datenanalyse, das besonders für Google Analytics und das technische SEO relevant sind.

Das könnte dich auch interessieren

Eine Hand hält eine leuchtende Kugel mit blauen elektrischen Linien und dem Wort "UPDATES" in fetten Buchstaben in der Mitte.
12 Min. Lesezeit
Automatische WordPress‑Updates: Vorteile, Risiken und Empfehlungen
Eine Nahaufnahme einer beleuchteten Computertastatur neben einem aufladenden Smartphone in einer dunklen Umgebung.
11 Min. Lesezeit
Was tun, wenn deine WordPress-Website gehackt wurde?
Eine Person benutzt einen Laptop, wobei eine Hand auf der Tastatur liegt und die andere Hand auf den Bildschirm zeigt.
9 Min. Lesezeit
Kinsta vs. Hostpoint vs. Infomaniak vs. Cyon
Zwei Personen interagieren mit einem Laptop; eine Person tippt, während die andere auf den Bildschirm zeigt und möglicherweise gemeinsam etwas diskutiert oder bespricht.
10 Min. Lesezeit
Managed Hosting vs. Shared Hosting: Was passt besser zu dir?
Eine Person benutzt einen Laptop und zeigt auf den Bildschirm, der eine Website mit Artikeln und Bildern unter der Überschrift "ÇA A BİL Kİ/taran" anzeigt.
16 Min. Lesezeit
Keine Anfragen über deine Website? Diese 7 Ursachen solltest du überprüfen
Eine Person sieht sowohl auf einem Laptop als auch auf einem Smartphone die Warnung "Veraltete Website", die anzeigt, dass die Website auf allen Geräten nicht auf dem neuesten Stand ist.
15 Min. Lesezeit
Ist meine Website veraltet? So erkennst du, dass du handeln musst.
Eine Hand hält eine leuchtende Kugel mit blauen elektrischen Linien und dem Wort "UPDATES" in fetten Buchstaben in der Mitte.
12 Min. Lesezeit
Automatische WordPress‑Updates: Vorteile, Risiken und Empfehlungen
Eine Nahaufnahme einer beleuchteten Computertastatur neben einem aufladenden Smartphone in einer dunklen Umgebung.
11 Min. Lesezeit
Was tun, wenn deine WordPress-Website gehackt wurde?
Eine Person benutzt einen Laptop, wobei eine Hand auf der Tastatur liegt und die andere Hand auf den Bildschirm zeigt.
9 Min. Lesezeit
Kinsta vs. Hostpoint vs. Infomaniak vs. Cyon
Zwei Personen interagieren mit einem Laptop; eine Person tippt, während die andere auf den Bildschirm zeigt und möglicherweise gemeinsam etwas diskutiert oder bespricht.
10 Min. Lesezeit
Managed Hosting vs. Shared Hosting: Was passt besser zu dir?
Eine Person benutzt einen Laptop und zeigt auf den Bildschirm, der eine Website mit Artikeln und Bildern unter der Überschrift "ÇA A BİL Kİ/taran" anzeigt.
16 Min. Lesezeit
Keine Anfragen über deine Website? Diese 7 Ursachen solltest du überprüfen
Eine Person sieht sowohl auf einem Laptop als auch auf einem Smartphone die Warnung "Veraltete Website", die anzeigt, dass die Website auf allen Geräten nicht auf dem neuesten Stand ist.
15 Min. Lesezeit
Ist meine Website veraltet? So erkennst du, dass du handeln musst.

Neue SEO-Insights - alle 2 Wochen!

Zwei Männer stehen zu beiden Seiten eines "Search Experience Journal"-Banners. Darunter wird in einem deutschen Text eine Studie über die Nutzung von künstlicher Intelligenz durch die Generation Z in der Schweiz vorgestellt.

✓ Aktuelle KI- & SEO-Trends auf den Punkt
Praxistipps, Studien & Deep Dives
100% kostenlos & jederzeit kündbar

Eine Gegenüberstellung von acht professionell gekleideten Personen, darunter Männer und Frauen, die von den Schultern aufwärts vor einem hellen Hintergrund gezeigt werden.

Schon 150+ Marketing-Verantwortliche vertrauen auf unsere Insights 🎉