Was bedeutet WCAG 2.2?
Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind internationale Richtlinien für digitale Barrierefreiheit.
Sie definieren Standards dafür, wie Websites, Apps und digitale Inhalte barrierefrei gestaltet werden müssen, damit sie von allen Nutzerinnen und Nutzern uneingeschränkt bedient werden können.
Die aktuelle Version WCAG 2.2 baut auf WCAG 2.1 auf und ergänzt diese um neun neue Erfolgskriterien. Diese verbessern die barrierefreie Nutzung von Websites insbesondere für:
- Menschen mit kognitiven Behinderungen
- Menschen mit Sehbehinderungen
- Nutzerinnen und Nutzer von mobilen Geräten (Smartphones, Tablets etc.)
Unterschied WCAG 2.1 und 2.2
WCAG 2.2 baut auf den bestehenden Erfolgskriterien von WCAG 2.1 auf und ist abwärtskompatibel. Das bedeutet, dass eine Konformität mit WCAG 2.2 automatisch auch eine Konformität mit WCAG 2.1 und 2.0 einschliesst. Ein Kriterium aus WCAG 2.1 wurde entfernt.
Die neuen Erfolgskriterien in WCAG 2.2 verbessern vor allem die Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit für Nutzer. Sie zielen darauf ab, die Interaktivität und Bedienbarkeit zu erleichtern und schliessen somit Lücken, die in WCAG 2.1 nicht ausreichend berücksichtigt wurden.
- Neue Erfolgskriterien: Die neun neuen Erfolgskriterien in WCAG 2.2 (vier auf Stufe AA, zwei auf A und drei auf AAA) konzentrieren sich auf die Bedienbarkeit und Verständlichkeit von Websites.
- Entferntes Kriterium: Das Kriterium 4.1.1 Parsing aus WCAG 2.1 wurde als veraltet eingestuft und entfernt. Es wird angenommen, dass es bei der Verwendung von modernem HTML oder XML immer erfüllt ist. Aus diesem Grund wird es in WCAG 2.2 nicht mehr explizit aufgeführt.
- Verbesserte Benutzerfreundlichkeit: Die neuen WCAG 2.2-Richtlinien sollen die Interaktion mit Websites erleichtern. Dazu gehören Vorgaben zu klickbaren Elementen, der sichtbaren Fokusmarkierung und der Authentifizierung.
Die 9 neuen Erfolgskriterien in WCAG 2.2
Die meisten der neuen WCAG 2.2-Erfolgskriterien sind auf der Konformitätsstufe AA angesiedelt, der weltweit als Standard für digitale Barrierefreiheit gilt.
Im Folgenden findest du alle neuen WCAG 2.2-Kriterien im Überblick:
- 2.4.11 Fokus nicht verdeckt (Minimum) (AA): Stellt sicher, dass das fokussierte Element, wenn man zum Beispiel mit der Tastatur navigiert, nicht von anderen Inhalten (z. B. einem Sticky-Header oder einem Cookie-Banner) verdeckt wird.
- 2.4.12 Fokus nicht verdeckt (Enhanced) (AAA): Eine strengere Version des vorherigen Kriteriums. Es verlangt, dass der Tastaturfokus vollständig sichtbar sein muss. Das bedeutet, dass kein Teil des fokussierten Elements durch andere Webinhalte verdeckt werden darf.
- 2.4.13 Fokus-Erscheinung (AAA): Verlangt, dass die visuelle Darstellung des Fokus-Indikators einen ausreichenden Kontrast und eine Mindestgrösse hat, damit er für Nutzer mit Sehschwäche gut erkennbar ist. Der Kontrast muss mindestens 3:1 zum umgebenden Bereich betragen, und der Indikator muss die Fläche eines 2 CSS-Pixel dicken Umrisses abdecken.
- 2.5.7 Ziehbewegungen (AA): Funktionalitäten, die eine Ziehbewegung (Drag-and-Drop) erfordern, müssen auch mit einer einfachen Zeigerbewegung (z. B. einem Klick) bedienbar sein. Dies ist besonders wichtig für Menschen mit motorischen Behinderungen oder bei der Bedienung auf Touchscreens.
- 2.5.8 Zielgrösse (Minimum) (AA): Klickbare Elemente wie Links und Buttons müssen eine Mindestgrösse von 24 x 24 CSS-Pixeln haben. Ausnahmen gibt es, wenn der Abstand zwischen den Elementen gross genug ist.
- 3.2.6 Konsistente Hilfe (A): Wenn auf einer Website Hilfsmechanismen wie Kontaktinformationen, eine Chat-Funktion oder ein FAQ-Link vorhanden sind und auf mehreren Seiten wiederholt werden, müssen sie immer an der gleichen relativen Position platziert sein. Dies hilft Nutzern, sich zu orientieren und leicht auf Unterstützung zuzugreifen.
- 3.3.7 Redundante Eingabe (A): Verhindert, dass Nutzer dieselben Informationen mehrfach in einem Formular oder während eines Prozesses eingeben müssen, es sei denn, dies ist aus Sicherheitsgründen erforderlich (z. B. bei der Passwortwiederholung).
- 3.3.8 Zugängliche Authentifizierung (Minimum) (AA): Verhindert kognitive Testanforderungen (wie z. B. sich ein Passwort merken), es sei denn, es gibt einen alternativen Weg, der keine solche Anforderung hat, oder eine Hilfestellung, die für Nutzer mit kognitiven Behinderungen zugänglich ist.
- 3.3.9 Zugängliche Authentifizierung (Enhanced) (AAA): Dies ist eine erweiterte Anforderung an die Authentifizierung. Es verlangt, dass Authentifizierungsmechanismen überhaupt keine kognitiven Tests erfordern. Die einzige Ausnahme ist, wenn eine Alternative ohne kognitive Tests oder ein unterstützender Mechanismus zur Verfügung steht.
Fazit: WCAG 2.2 als Schlüssel zu barrierefreien Websites
Die neuen WCAG 2.2-Kriterien mögen auf den ersten Blick technisch wirken, doch sie alle haben ein gemeinsames Ziel: Sie verbessern die tägliche Nutzung von Websites für Millionen von Menschen. Die Umsetzung der WCAG 2.2-Vorgaben machen Websites nicht nur barrierefrei, sondern auch insgesamt benutzerfreundlicher. Das Ergebnis ist eine bessere Nutzererfahrung für alle.
Wer eine barrierefreie Website zukunftssicher und inklusiv gestalten möchte, muss die Umsetzung der Web Content Accessibility Guidelines 2.2 sicherstellen.
Wenn du alle Anforderungen im Blick behalten möchtest, hilft dir unsere aktuelle Checkliste für barrierefreie Websites nach WCAG 2.2 mit einer klaren Übersicht über alle Erfolgskriterien.